Zeostrat bietet alle Voraussetzungen für die optimale Belüftung der Pflanzenwurzeln.
Dieses innovative Substrat, das speziell für die Semikultur entwickelt wurde – eine Methode, bei der Zimmerpflanzen mitsamt ihrem Erdballen in ein mineralisches Substrat umgesetzt werden – besteht aus einer einzigartigen Mischung von Lava, Bims und Zeolithen. Zeostrat wird zunehmend in der Raumbegrünung eingesetzt, da es nicht nur durch seine offenporige Struktur besticht, sondern auch durch seine hervorragende Stabilität und Vielseitigkeit.
Ein herausragender Vorteil von Zeostrat ist seine Fähigkeit, die Verdichtung zu verhindern. Im Gegensatz zu herkömmlicher Blumenerde, die im Laufe der Zeit verdichtet und dadurch die Wurzeln einschränkt, bleibt Zeostrat dauerhaft locker und luftig. Dies ermöglicht den Pflanzenwurzeln eine kontinuierliche Sauerstoffversorgung, was essenziell für ein gesundes Wachstum sorgt. Das bedeutet auch, dass die Pflanzen seltener umgetopft werden müssen, was sowohl Zeit als auch Ressourcen spart.
Die Zusammensetzung aus Lava, Bims und Zeolithen verleiht Zeostrat weitere bemerkenswerte Eigenschaften. Lava und Bims tragen zur Strukturstabilität und Drainage bei, während die enthaltenen Zeolithe eine hohe Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit aufweisen. Zeolithe sind natürliche Mineralien, die Wasser und Nährstoffe binden und langsam an die Pflanzen abgeben. Dies führt zu einer gleichmäßigen und effizienten Nährstoffversorgung, die das Pflanzenwachstum fördert und die Notwendigkeit für häufiges Gießen reduziert.
In Zeostrat gepflanzte Pflanzen profitieren von der stabilen und gut durchlüfteten Wachstumsumgebung, was ihre Langlebigkeit und Vitalität erhöht. Ein Ficus, der in Zeostrat gepflanzt wird, zeigt beispielsweise eine deutlich bessere Wurzelentwicklung und kräftigeres Wachstum im Vergleich zu einem in herkömmlicher Blumenerde gepflanzten Exemplar.
Zusätzlich zu den physischen Vorteilen bietet Zeostrat auch ökologische Vorteile. Da es sich um ein rein mineralisches Substrat handelt, ist es resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, die oft in organischen Substraten vorkommen. Dies reduziert den Bedarf an chemischen Pflanzenschutzmitteln und trägt zu einer gesünderen Umgebung bei.
Wir sind in folgenden Städten für Sie da:
- Dortmund: 0231 . 18 93 77 66, für Dortmund, Recklinghausen, Gelsenkirchen, Herne, Bochum, Hagen, Witten, Schwerte, Ennepetal, Unna, Iserlohn, Lüdenscheid, Schwelm, Hattingen, Herdecke, Marl, Sprockhövel, Haltern am See, Castrop-Rauxel, Dorsten, Herten, Gladbeck
- Düsseldorf: 02104 . 13 97 900, für Düsseldorf, Wuppertal, Solingen, Neuss, Mülheim a.d. Ruhr, Duisburg, Moers, Krefeld, Mönchengladbach, Ratingen, Essen, Bottrop, Erkrath, Langenfeld, Monheim, Mettmann, Hilden, Haan, Dinslaken, Velbert, Wülfrath, Heiligenhaus, Köln, Bonn, Leverkusen
- Heidelberg: 07253 . 92 217, für Karlsruhe, Ludwigshafen, Bruchsal, Mannheim, Heilbronn, Walldorf, Weinheim
- Berlin: 030 . 690 049 96, für Berlin, Potsdam