Blähton wird hergestellt aus natürlichem kalkarmen Ton. Der Ton wird bei 1.200 Grad Celsius gebrannt. Durch den Brennvorgang verbrennen die eingeschlossenen organischen Stoffe und der Ton bläht sich kugelförmig auf. Es dient als anorganisches Pflanzsubstrat, welches überwiegend in der Raumbegrünung eingesetzt wird. Dieses strukturstabile Substrat schafft ein ideales Luft- und Wasserverhältnis für die
Zimmerpflanze. Es gibt der
Hydropflanze den nötigen Halt. So können auch meterhohe Pflanzen problemlos und dauerhaft stabilisiert werden. Zudem ist Blähton ist geruchlos und sauber. Die Nährstoffversorgung erfolgt immer über die Zugabe einer Nährlösung (Dünger), da das Blähton als anorganisches Substrat keine Nährstoffe speichern kann.
Ein bedeutender Vorteil ist, dass Blähton im Gegensatz zu Blumenerde nicht verdichten kann – d.h., die Pflanzenwurzeln können besser atmen und häufiges Umtopfen bleibt erspart.